Thermische Analyse
Thermische Eigenschaften von polymeren Werkstoffen analysieren
In der thermischen Analyse kombinieren wir neueste Ausstattung mit umfangreicher Erfahrung. Entsprechend der Aufgabenstellung können wir statische als auch dynamische Analyseverfahren mit hoher Empfindlichkeit einsetzen. Das breite Spektrum an Methoden ermöglicht eine professionelle Unterstützung im Bereich der wissenschaftlichen und anwendungsorientierten Forschung, bei der Produktentwicklung, der Prozess- und Fertigungskontrolle sowie der Fehler- und Schadensanalyse.
Ansprechpartner: Dipl.-Chem.-Ing. Ute Kuhn
Telefon: +49 921 55 74 75
Mail: ute.kuhn@uni-bayreuth.de
Das MCR 702 mit MultiDrive-Technologie mit zwei unabhängigen luftgelagerten Motoren ermöglicht folgende Messmodi:
- DMA in Zug, Biegung und Kompression mit unterem, luftgelagerten Linearmotor
- DMA in Torsion mit oberem, luftgelagerten Rotationsmotor
- Scherrheologie mit oberem, luftgelagerten Rotationsmotor
- Kombination von Linearantrieb und Rotationsmotor in einem Test
- SMT – Mode ( „Separate Motor Transducer“ )
- EC – Modus: Betrieb mit nur einem Motor
Linearantrieb für DMA in Zug, Biegung und Kompression
Kraft [N] 0.0005 – 40
Wegamplitude Oszillation [µm] +/- 0.01 – 4500
Temperaturbereich [°C] -130 – 600 (Konvektionsofen)
Heizrate [K/min] 35
Kühlrate [K/min] 30
Rotationsbetrieb für DMA in Torsion und Rheologie
Maximale Kreisfrequenz ω [rad/s] 628
Winkelgeschwindigkeit [rad/s] 10-9 – 314
Maximales Drehmoment [mNm] 230
Min. Drehmoment Rotation [nNm] 1
Min. Drehmoment Oszillation [nNm] 0.5
Drehmomentauflösung [nNm] 0.1
Normalkraftbereich [N] 0.005 – 50
Auflösung Normalkraft [mN] 0.5
Temperaturbereich [°C] – 130 – 450 (Konvektionsofen)
Zubehör
Platte-Platte (PP25), Festkörpereinspannvorrichtung (SRF5), Cantilever (CTL35), Kompression (PP25), Dreipunkt-Biegung (TPB10/TPB20/TPB40)
Software
RheoCompass
Standort: Universität Bayreuth
Maximale Frequenz [Hz] 100
Drehmoment [mNm] 0,2 – 200
Maximale Kraft [N] 150
Winkelbereich [mrad] 0,05 – 500
Temperaturbereich [°C] -150 … 600
Anzahl der Geräte 2
Zubehör
Festkörperklemmen (Rechteckgeometrie)
Messmodus
Torsion
Software
TA Orchestrator
Standort: Universität Bayreuth
Der Eplexor 500N vereint die dynamische mechanische Thermoanalyse mit der dynamischen Materialprüfung.
Die Anlage arbeitet mit zwei unabhängigen Antrieben für die Aufbringung der statischen und dynamischen Last.
Elektrodynamisches Schwingersystem [N] 500
Dynamischer Kraftaufnehmer [N] 150 und 500
Statische Dehnung [mm] bis 35
Dynamische Dehnung [mm] +/- 1,5 und +/- 6
Temperaturbereich[°C] -150 …. 500
Probenaufnehmer
Variable für Druck, Zug, Biegung
Prüfung
Alterungs – und Immersionsprüfung für 3 – Punkt – Biegung
Software
Auswertung Frequenzsweep, Temperatursweep, Zeitsweep, etc.
Softwaremodul
- Ermittlung numerischer Masterkurven (Aussagen über Materialverhalten)
- Hysterese-Analyse
Eigentum der Neue Materialien Bayreuth GmbH
Standort: Universität Bayreuth
Temperaturbereich [°C] -180 – 550 (+/- 0,1 )
Signalzeitkonstante [s] < 1,5
Messbereich [mW] +/- 500 (+/- 0,04µW)
Kühlrate (RCS) [°C/min] 100 (550 °C auf 300 °C), 20 (550 °C auf -20 °C), 2 (550 °C auf -90 °C)
Kühlrate (LNCS) [°C/min] 100 (550 °C auf 200 °C), 20 (550 °C auf -100 °C), 2 (550 °C auf -180 °C)
Spülgas
Stickstoff, Helium
Ausstattung
Probenwechsler für 50 Proben
Software
Advantage Software
Standort: Universität Bayreuth
Temperaturbereich[°C] -80 – 700
Signalzeitkonstante [s] < 1,7
Messbereich [mW] +/- 350 (+/- 0,04µW)
Heizrate [°C/min] 0,02 – 300
Kühlrate [°C/min] 0,02 – 50
Spülgas
Stickstoff, Sauerstoff, Luft
Ausstattung
SDTA Sensor: Keramiksensor FRS5, Probenwechsler für 34 Proben
Software
STARe
Standort: Universität Bayreuth
Temperaturbereich[°C] 25 – 600 (+/- 0,2 )
Auflösung [µW] 0,03
Messbereich [mW] +/- 2,5 – +/- 250
Heizrate [°C/min] 0,001 – 300
Kühlrate [°C/min] 0,001 – 300
UV LED Lampen [nm] 365 und 405
UV Bestrahlungsintensität (365 nm) [mW/cm^2] 20 – 4400
UV Bestrahlungsintensität (405 nm) [mW/cm^2] 35 – 2100
Spülgas
Inert, (andere Gase möglich)
Chip – Sensor
Hier sind alle notwendigen Teile einer DSC verbaut (Ofen, Sensor und Elektronik)
Software
Chip DSC und Linseis TA Evaluation
Standort: Universität Bayreuth
Ansprechpartner: M.Sc. Florian Schönl
Telefon: +49 921 55 7512
Druckbereich [MPa] Vakuum bis 15 (150 bar)
Druckgenauigkeit [bar] ± 0,75
Temperaturbereich (je nach Gasart) [°C] – 150 – 600 (bei 1 bar), 90 – 600 (bei 50 bar), 50 – 450 (bei 150 bar)
Heizraten [K/min] 0,01 – 100
Kühlraten [K/min] 0,01 – 50
Spülgasdurchfluss [ml/min] bis 500
Testgas
Stickstoff, Kohlendioxid (andere Gase auf Anfrage möglich)
Software
Proteus®
Standort: Universität Bayreuth
Die DEA erlaubt die Viskositätsverfolgung und die Ermittlung des Aushärtegrades für duromere Harzsysteme, Klebstoffe, Farben sowie Faserverbundwerkstoffe sowohl in Laborumgebung als auch unter realen Industriebedingungen.
Es können dabei thermisch und UV-induziert härtende Systeme untersucht werden.
Frequenz [Hz] 1 mHz- 1 MHz
Temperaturbereich [°C] RT bis 275
Datenpunkte [ms] möglich < 5
Härtungsmechanismus Thermisch, UV
Standort: Universität Bayreuth
Wellenzahlbereich [cm-1] 400 – 4000
Wellenzahl Präzision [cm-1] besser als 0.0008
Spektrale Auflösung [cm-1] besser als 0.09
Strahlteiler
KBr
Laser
HeNe
Zubehör
- ATR-Messtechnik
- mit Heiztisch bis 200 °C
- Messung in Transmission
Software
Omnic Software mit umfangreicher Datenbank
Standort: Universität Bayreuth
Temperaturbereich [°C] 25 – 1100
Heizraten [K/min] 0,001 – 200
Wägebereich [mg] 2000 (MT5)
Auflösung [µg] 0,1
Probenvolumen [μl] bis 85
Temperaturkalibrierung
c-DTA®, direkte Messung der Probentemperatur, Curie Standards
Spülgas
Stickstoff, Sauerstoff, Luft
Ausstattung
- Probenwechsler für 180 Proben
- AutoVac (automatisches Evakuieren und Befüllen mit Spülgas)
- Vakuumdicht bis 10-2 mbar (1 Pa)
- BeFlat®Funktion (automatische Korrektur der Basislinie)
Software
Proteus®
Standort: Universität Bayreuth
Die Thermomechanische Analyse (TMA) bestimmt Dimensionsänderungen von Feststoffen, Flüssigkeiten oder pastösen Materialien unter definierter mechanischer Belastung als Funktion der Temperatur und/oder Zeit.
Temperaturbereich [°C] -70 … 400
maximale Probenabmessungen [mm] 26 x 10 mm (Würfel), 26 x 1 x 4,7 mm (Faser, statisch), 26 x 0,35 x 4,7 mm (Faser, dynamisch)
Messgenauigkeit [%] 0,1
Temperaturgenauigkeit [°C] 1
Messauflösung [nm] 15
Kraftbereich [N] 0,001 … 2
Frequenz [Hz] 0,01 … 2
Messmöglichkeiten
- thermische Ausdehnung
- Kriechen
- Spannungsrelaxation
- Speicher-, Verlustmodul
- Luft, Inertgas, Reaktivgas
Software
Advantage Software
Standort: Universität Bayreuth
Das HFM 446 small der Fa. Netzsch arbeitet nach der stationären Wärmestrommethode. Hier sind sehr kleine Wärmeflusssensoren verbaut, so dass die Messgeometrie variabel an den Bauraum angepasst werden kann.
Messbereich [W/mK] 0,007 – 2
Genauigkeit [%] ± 1 bis 2
Wiederholbarkeit [%] ± 0,25
Temperaturbereich [°C] -10 – 90 (Mitteltemperatur)
Probengröße [mm2] 50 x 50 (Minimum)
Probengröße [mm2] 200 x 200 (Maximum)
Probendicke [mm] 1 – 50 (automatische Dickenbestimmung)
Software
Proteus 85 (Smart Mode)
Standort: Universität Bayreuth
Das FOX50 der Fa. Lasercomp arbeitet nach der stationären Wärmestrommethode. Im Zwei – Dicken – Messverfahren kann neben der Wärmeleitfähigkeit auch der Thermische Oberflächenwiderstand der Probe bestimmt werden.
Messbereich [W/mK] 0,1 – 10
Präzision [%] 3
Temperaturbereich [°C] 18 – 100 (+/- 0,02)(Mitteltemperatur)
Probengröße [mm] Ø 60
Probendicke [mm] 1 – 25 (+/- 0,025)
Software
WinTherm 50
Standort: Universität Bayreuth
Das THB 100 arbeitet nach dem „Heizbrückenverfahren“, dies gehört zur Klasse der instationären Methoden zur Messung der thermischen Transporteigenschaften von Stoffen.
Im Gegensatz zu den stationären Methoden kann neben der Wärmeleitfähigkeit auch gleichzeitig die Temperaturleitfähigkeit bestimmt werden.
Wärmeleitfähigkeit [W/mK] 0,02 – 30 (+/- 3%)
Temperaturleitfähigkeit [mm2/s] 0,05 – 10 mm2/s (+/- 5%)
Temperatur [°C] 25 – 200
Minimale Probengröße [mm] 4 x 4 x 4
Maximale Probengröße unbegrenzt
Sensortyp
isolierter Kaptonsensor (40 x 20 mm), Hot – Point – Sensor ( 4×4 mm)
Software
Linseis Thermoanalyse
Standort: Universität Bayreuth